17. bis 19. Oktober 2025
Führungsschwerpunkt mit individueller An- und Abreise
Übernachtung individuell
Wissenschaftliche Leitung: Matthias Fichtinger
Graz zählt zweifelsohne zu den kunsthistorisch herausragenden Städten Österreichs. Einzigartige Bau- und Kunstdenkmäler führen die vergangene Bedeutung von einst ansässigen Familien wie Eggenberg oder Attems vor Augen und erinnern an den Rang einer habsburgischen Residenzstadt. So stellt der Grazer Dom, ab 1438 vom späteren Kaiser Friedrich III. in unmittelbarer Nähe des von ihm iniziierten Burgbaues errichtet, ein herausragendes Beispiel für programmatische Architektur des Spätmittelalters dar.
Bekannt ist Graz für die zahlreichen Arkadenhöfe des 16. Jahrhunderts sowie dem ab 1555 erbauten Landhaus, das mit seiner an oberitalienischen Vorbildern orientierten Fassade und dem monumentalen Arkadenhof zu den Hauptwerken der Renaissancearchitektur in Österreich zählt.
Die ab 1615 errichtete Katharinenkirche mit dem Mausoleum Ferdinands II. gilt sowohl in ihrer architektonischen Komposition wie auch der 1688/89 erfolgten, bemerkenswerten Innenausstattung als unikales Werk im Bundesgebiet.
1625 begannen die Arbeiten an dem bedeutenden Residenzschloss der Eggenberger vor den Toren von Graz. Anlässlich dieses Jubiläums werden im Rahmen einer Sonderausstellung in den Prunkräumen von Schloss Eggenberg der politisch hoch bedeutsame Auftraggeber Hans Ulrich von Eggenberg sowie der Bau selbst, in dem sich die Gesinnung des Bauherrn widerspiegelt, beleuchtet.
Programm
FR, 17. Oktober 2025
Individuelle Anreise ǀ Schlossberg mit Uhrturm, Schlossbergmuseum | Das spätmittelalterliche Graz unter Kaiser Friedrich III.: Dom Hl. Ägydius, Grazer Burg | Graz in der Renaissance: Arkadenhöfe an der Herrengasse, Landhaus mit Arkadenhof ǀ alle ÜN individuell
SA, 18. Oktober 2025
Schloss Eggenberg: Baugeschichte, Architektur und ihre Bedeutung | Sonderausstellung „Die Eggenberger und das Geld“ | Sonderausstellung „400 Jahre Schloss Eggenberg: Inszenierung der Welt“ | Sonderausstellung „Graz 1699“ mit digitaler Rekonstruktion der Stadt Graz im 17. Jh. | Das barocke Graz: Mariahilfkirche, Barmherzigenkirche, Palaisfassaden (u. a. Palais Attems)
SO, 19. Oktober 2025
Katharinenkirche und Mausoleum von Kaiser Ferdinand II. | Das klassizistische Graz: Schauspielhaus am Freiheitsplatz, Kaiser-Franz-Denkmal, Erzherzog-Johann-Brunnen | Graz im Historismus: Rathaus, Ringstraße, Oper ǀ Individuelle Rückreise
Treffpunkt
Freitag, 17. Oktober 2025
10.30 Uhr:
Talstation des Schlossbergliftes,
8010 Graz, Schlossbergplatz
Zugempfehlung Wien Hbf.‒Graz Hbf.:
6.58‒9.33 Uhr, RJ 553
Sonntag, 19. Oktober 2025
Voraussichtliches Programmende: 15.00 Uhr
Zugempfehlung Graz Hbf.‒Wien Hbf.:
16.26‒19.02 Uhr, RJ 372
Hotelempfehlungen
NH City Graz
A-8010 Graz, Karmeliterplatz 4a/4b
Boutique Hotel Dom
A-8010 Graz, Bürgergasse 14
Preis des Führungsschwerpunktes
pro Person: € 250,-*
*Im Preis nicht inkludiert: An- und Abreise, Unterkunft, Mahlzeiten, Getränke, Eintritts- und Trinkgelder
Spätestens Montag, 8. September 2025 Bekanntgabe, ob die Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen erreicht wurde und der Führungsschwerpunkt stattfinden kann.