5. bis 13. Dezember 2025
Flug-Bus-Reise

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Christina Bartosch

Hongkong ist eine Weltmetropole, die eine Einzigartigkeit und Vielseitigkeit aufzeigt, die ihresgleichen sucht. Seit 1847 eine Kolonie des britischen Königreichs, erlebte Hongkong nach dem 2. Weltkrieg einen unvergleichbaren wirtschaftlichen Aufschwung, der vorerst auch durch die Rückgabe der Kolonie an das Mutterland China 1997 nicht gebremst wurde. Eindeutig chinesisch einerseits und deutlich verwestlicht andererseits, ist Hongkong Ost und West, eine Fusion vieler Kulturen die einen ganz eigenen, kontrastreichen Charakter ergeben.
Fungiert Hongkong heute nach New York und London als dritt-wichtigster Kunstmarkt der Welt, ist diese Funktion der Stadt nicht ganz neu. Lange Zeit waren es chinesische Antiquitäten, die vom Festland kamen, sowie (seit 1842) zeitgenössische lokale Künstler, die lukratives Geschäft in der Stadt gemacht haben. Um 2010 setzt sich die internationale zeitgenössische Kunst in der Stadt durch. Beide Kunstgattungen und -perioden sind heute in Galerien und Museen vor Ort zu besichtigen.
Ähnlich verhält es sich in der Architektur: So wurde erst im November 2024 eines der neuesten Projekte von Zaha Hadid Architects im Central Business District eröffnet, unweit ikonischer Bauten von I.M. Pei (Bank of China Gebäude) und Norman Foster (HSBC-Hauptquartier), die das Stadtbild schon seit den 1980er Jahren prägen. Im engen bebauten Raum zwischen Wasser und Bergen, tauchen aber auch immer wieder traditionelle chinesische Apotheken und Tempel in den Häuserschluchten auf. Den wohl besten Blick auf dieses dichte, utopische Stadtgewirr bietet der Victoria Peak, der grüne Hügel der der Skyline als Kulisse dient.
Ebenso nah wie die Berge ist das Wasser, das die Insel umgibt. Durch eine herausragende Transport-Infrastruktur sind nicht nur die unterschiedlichen Stadtteile, sondern ebenso einige der ca. 200 Inseln, die zu Hongkong gehören, außergewöhnlich rasch zu erreichen. Sie werden gerne zum Verzehr frischer Meeresfrüchte und als Ausflugsziel aufgesucht. Ähnliche Pilgerorte sind die Wettbuden und Pferderennbahnen des wichtigsten Steuerzahlers dieser Finanzmetropole, des Hong Kong Jockey Clubs, der die wöchentlichen Pferderennen inmitten der Stadt ausrichtet. Eines von vielen kolonialen Überbleibsel, die die Stadt vollends in ihre DNA integriert hat. In diesem Getümmel hat auch das offizielle Österreich ein kleines Plätzchen gefunden und ist durch ein Generalkonsulat und eine Wirtschaftsdelegation vertreten.

Programm

FR, 5. Dezember 2025
Flug Wien-Frankfurt-Hongkong

SA, 6. Dezember 2025
Abends Ankunft in Hongkong: gemeinsames Abendessen und Stadtrundfahrt

SO, 7. Dezember 2025
Hollywood Road (Antiquitätenstraße) mit Man Mo Tempel (1847, Tempel der Götter der Literatur und des Krieges), Cat Street (Antiquitäten und Kuriosa), Police Married Quarters (PMQ, 1951, ehem. Unterkunft für junge Polizisten, heute Studios und Geschäftsflächen) [Führung Dr. Nikolas Ettel] | Liang Yi Museum (Privatmuseum für antike chinesische Möbel und Design) [Führung auf Englisch] | Mittagessen im Foreign Correspondent’s Club (Privater Club für Auslandsjournalisten, gegründet 1943, Verteidiger der Pressefreiheit in HK [Vortrag auf Englisch] | Tai Kwun – Center for Heritage and Arts (ehem. Polizeihauptquartier, heute Galerie-, Geschäfts- und Gastronomieflächen sowie Kunsthalle, Architekten der Kunsthalle: Herzog & de Meuron) [Führung Dr. Nikolas Ettel & Dr. Christina Bartosch]

MO, 8. Dezember 2025
City Gallery in City Hall [Führung auf Englisch] | Star Ferry von Central nach Kowloon (alte Fähre, Verbindung zwischen Insel- und Festlandteil der Stadt) | Hong Kong Museum of Art [Führung Dr. Christina Bartosch] | Geführte Stadttour Kowloon, inkl. Wong Tai Sin Tempel (1921, größter taoistischer Tempel der Stadt) [Führung lokaler Guide in Deutsch] | Gemeinsames Abendessen: Hongkong Street Food 

DI, 9. Dezember 2025
„East meets West“ in Sheung Wan (bedeutende Orte der Kolonialgeschichte treffen auf traditionell chinesische Kultur) [Führung lokaler Guide in Deutsch] | Architekturtour im Central Business District (HSBC Headquarters, Bank of China Tower, The Henderson) [Führung Dr. Nikolas Ettel] | Gemeinsames Abendessen: Kantonesische Küche | Victoria Peak: Spaziergang bei Nacht

MI, 10. Dezember 2025
Hong Kong Palace Museum [Führung Dr. Christina Bartosch] ǀ M+ Museum (Globales Museum für moderne und Zeitgenössische Kunst, Fokus auf Asien, eröffnet 2021, Architekten: Herzog & de Meuron) [Führung Dr. Christina Bartosch] | Gemeinsames Abendessen mit Dim Sum (traditionelle Spezialitäten) ǀ Abends: Happy Valley Racecourse, Pferderennen

DO, 11. Dezember 2025
Zeitgenössische Galerien, Wong Chuk Hang [Führung Dr. Christina Bartosch] | Aberdeen Harbour Mini-Tour [Führung Dr. Christina Bartosch] | Fähre von Aberdeen Harbour nach Lamma (und retour), gemeinsames Mittagessen: Fischlokal | Besuch Advantage Austria: Österreich in Hongkong 

FR, 12. Dezember 2025
Teezeremonie | Gemeinsames Mittagessen: Hongkong Cha Cha Deng („Tea house“ / Imbiss) | Para Site (zeitgenössischer Kunst Raum, gegründet 1996 als erster Künstler:innengeleiteter Ausstellungsort der Stadt) [Führung Dr. Christina Bartosch] | Haw Par Mansion (ehem. Vergnügungspark der Firma Tiger Balm, heute nur mehr Villa der Gründerfamilie aus 1935 erhalten [Führung lokaler Guide mit Übersetzung ins Deutsche] | Abends: Rückflug Hongkong-Frankfurt-Wien

SA, 13. Dezember 2025
Vormittags Ankunft in Wien

Leistungen

Flüge mit Austrian Airlines und Lufthansa (Economy Class (Business Class auf Anfrage)), inkl. Gebühren, Busfahrten lt. Programm, Hotel, inkl. Frühstück
7 x Mittag- oder Abendessen in Restaurants, inkl. tlw. Getränke
1 x Teezeremonie
Führungen vor Ort durch lokale & internationale Expert:innen
Eintritte in Museen, Galerien sowie alle im Programm genannten Attraktionen
Hongkong Octopus Card (für öffentliche Verkehrsmittel)

Flugverbindungen

Freitag, 5. Dezember 2025
Wien–Frankfurt a. M.–Hongkong
18.30–20.00 | 21.50–16.40 Uhr
OS 217 | LH 796
(Flugzeit ab Frankfurt: 11h50Min)

Freitag, 12. Dezember 2025
Hongkong–Frankfurt a. M.–Wien
23.45–6.30 | 8.20–9.45 Uhr
LH 797 | OS 200
(Flugzeit Hongkong–Frankfurt: 13h45Min)

Hotel

Nina Hotel Island South 4****
55 Wong Chuk Hang Road
Aberdeen
Hong Kong Island

Preis der Reise

Pro Person im DZ: € 3.880,-*
Aufpreis für DZ zur Einzelnutzung: € 350,‒

*Im Preis nicht inkludiert: weitere Mahlzeiten, individuelle Taxifahrten, Getränke, Trinkgelder, Reiseversicherung.

Reiseveranstalter

Biblische Reisen GmbH.

Für diese Gruppenreise gelten ab dem Tag der Anmeldung folgende Bedingungen für die Stornierung einzelner Teilnehmer:innen (in % des Pauschalpreises):

ab Buchung bis 30. Tag vor Reiseantritt / 20%
ab 29. bis 20. Tag vor Reiseantritt / 25%
ab 19. bis 10. Tage vor Reiseantritt / 50%
ab 9. Tag bis 4. Tag vor Reiseantritt / 65%
ab dem 3. Tag vor Reiseantritt / 85%
am Abreisetag / 100%

HomeBuchungenReisenAnkäufeShopMitglied werdenÜber uns