15. bis 18. September 2025
Bahn-Bus-Reise
Wissenschaftliche Leitung: Mag. Martina Fuchsig
Nürnberg in Mittelfranken weist auch heute noch, trotz starker Zerstörung im 2. Weltkrieg, bedeutendste mittelalterliche Kunstwerke auf. Zum Teil im Luftschutzbunker geschützt, teilweise in mühevollster Kleinarbeit wiederhergestellt, präsentieren sich heute Gebäude und Kunstschätze aus Nürnbergs großer Zeit. Denn als blühende Handelsstadt war sie stets reich an Künstlern wie Veit Stoß, Adam Krafft, Peter Vischer und Albrecht Dürer und großen Denkern wie Konrad Celtis, Willibald Pirckheimer, Hartmann Schedel und Philipp Melanchton. Die Freie Reichsstadt unterstand direkt dem Kaiser, dem sie stets die Treue hielt. Belohnt wurde sie mit dem Aufbewahrungsrecht der Reichskleinodien, die sich über 400 Jahre hier befanden. Auch als sich letztlich die Reformation in der Stadt durchsetzte, gelang der Stadt der Spagat zwischen neuem Glauben und der Treue zum katholischen Kaiser.
Ganz anders die Hauptstadt Unterfrankens, Würzburg, die durch die Fürstbischöfe aus dem Hause Schönborn in der Barockzeit nachhaltig geprägt wurde. Die Residenz, die Schönbornkapelle als Grablege und die Wallfahrtskirche Käppele wurden von ihrem Lieblingsarchitekten Balthasar Neumann errichtet.
Zwischen diesen zwei Metropolen liegen weitere fränkische Schmuckstücke, die ebenso besucht werden: Rothenburg ob der Tauber und Creglingen, beide mit Altären von Tilman Riemenschneider in ihren Kirchen.
Programm
MO, 15. September 2025
Bahnfahrt Wien‒Nürnberg: Nürnberger Burg mit Garten der Künstlerin Sybille Merian (1647‒1717), Kirche St. Sebaldus (älteste, seit 1525, evangelisch-lutherische Pfarrkirche der Stadt ǀ alle ÜN in Nürnberg
DI, 16. September 2025
Nürnberg: Kirche St. Lorenz mit u. a. dem Engelsgruß von Veit Stoß (1517‒18), Frauenkirche (heute römisch-katholische Stadtpfarrkirche „Unserer Lieben Frau“) mit Maßwerkstabernakel für das sog. Männleinlaufen von 1509; Schöner Brunnen (1396 erbaut); Albrecht-Dürer-Haus; Germanisches Nationalmuseum
MI, 17. September 2025
Rothenburg ob der Tauber: Kirche St. Jakob in Rothenburg ǀ Creglingen: Herrgottskirche mit Marienretabel von Tilman Riemenschneider ǀ Würzburg: Spaziergang durch den Residenzgarten und Führung durch die Residenz (ehemaliger Sitz der Fürstbischöfe; Stiegenhaus mit dem Deckenfresko von Giovanni Battista Tiepolo von 1752‒53); Schönbornkapelle am Dom St. Kilian (ab 1721 von Balthasar Neumann als Grablege für die Familie Schönborn errichtet); Marienkapelle am Würzburger Marktplatz; Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (im Volksmund „Käppele“ genannt)
DO, 18. September 2025
Nürnberg: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände; Historischer Kunstbunker (Stollenanlage unter der Nürnberger Burg) ǀ Bahnfahrt Nürnberg‒Wien
Leistungen
Bahnfahrt mit den ÖBB (2. Klasse)
Busfahrten, lt. Programm, inkl. Gebühren, Hotel, inkl. Frühstück
2 x Abendessen, 1 x Mittagessen im Restaurant
Bahnverbindungen
Montag, 15. September 2025
Wien Hbf.‒Nürnberg Hbf.
7.13‒11.27 Uhr, ICE 228
Donnerstag, 18. September 2025
Nürnberg Hbf.‒Wien Hbf.
17.32‒21.47 Uhr, ICE 95
Hotel
Hotel Premier Inn
Nürnberg City Opernhaus
53 Frauentorgraben, Mitte
D-90443 Nürnberg
Preis der Reise
Pro Person im DZ: € 1.180,‒*
Aufpreis für DZ zur Einzelnutzung: € 250,‒
Abschlag Klimaticket (für österr. Bahnanteil): – € 95,‒
*Im Preis nicht inkludiert: weitere Mahlzeiten, Getränke, Trinkgelder, Reiseversicherung.
Reiseveranstalter
Biblische Reisen GmbH.
Für diese Gruppenreise gelten ab dem Tag der Anmeldung folgende Bedingungen für die Stornierung einzelner Teilnehmer:innen (in % des Pauschalpreises):
ab Buchung bis 30. Tag vor Reiseantritt / 20%
ab 29. bis 20. Tag vor Reiseantritt / 25%
ab 19. bis 10. Tage vor Reiseantritt / 50%
ab 9. Tag bis 4. Tag vor Reiseantritt / 65%
ab dem 3. Tag vor Reiseantritt / 85%
am Abreisetag / 100%