1. bis 5. Oktober 2025
Bus-Reise
Wissenschaftliche Leitung: Matthias Fichtinger
Oberösterreich bietet eine Fülle an oftmals einzigartigen Kunst- und Baudenkmälern aus der Zeit vom Mittelalter bis in das 18. Jahrhundert. So zählt etwa die um 1080 datierbare malerische Ausstattung des ehemaligen Westchores der Stiftskirche Lambach zu den ältesten erhaltenen seiner Art in Österreich. Die hochgotische Wallseer-Kapelle und der mächtige, spätmittelalterliche Staffelhallenraum der Stadtpfarrkirche Eferding stellen jeweils baukünstlerische Hauptwerke ihrer Epoche dar.
Die wenig bekannte Pfarrkirche von Waldhausen erscheint in kunsthistorischer Hinsicht höchst bemerkenswert, denn findet man an dem kurz nach 1600 errichteten Bau sowohl mittelalterliche Formen und Bauelemente als auch solche der Renaissance. Auf die Kunst des 16. Jahrhunderts stößt man vielerorts in Oberösterreich: so bietet die Südfassade des Schlosses Parz auf rund 90 Metern Länge den größten erhaltenen Freskenzyklus der Renaissance nördlich der Alpen mit bemerkenswerten reformatorischen Sujets. Zu repräsentativen Zwecken dagegen wurde das Nordportal des Linzer Landhauses besonders prunkvoll ausgestattet.
Barocke Architektur und Kunst findet man in den zahlreichen Klosteranlagen des Landes: Die Stiftskirche Schlierbach (Carlone-Werkstatt) stellt einen der am reichsten ausgestatteten Sakralräume des 17. Jahrhunderts in Österreich dar, während der überwältigende Farbreichtum der Wilheringer Kirche bereits am Ende des Hochbarocks steht.
Programm
MI, 1. Oktober 2025
Busfahrt Wien–Grein: Schloss Greinburg (Renaissance-Arkadenhof, Festräume der Familie Sachsen-Coburg und Gotha) | Waldhausen: Pfarrkirche Hl. Johannes d. Täufer (1608–1612, gotisch/Renaissance) | Linz: Dom Maria Empfängnis (neugotisch, 1862–1935) | alle ÜN in Linz
DO, 2. Oktober 2025
Stift Lambach: Stiftskirche (um 1655, Architekt Filiberto Lucchese), romanische Fresken (um 1085), hochbarocke Klosterräume: Stiftsbibliothek, Sommerrefektorium, Stiftstheater | Asten: Paneum (2015–2017, Architekt Wolf D. Prix; Außenbesichtigung) | Wilhering: Stiftskirche Maria Himmelfahrt (1733–1748, spätbarock)
FR, 3. Oktober 2025
Eferding: Pfarrkirche Hl. Hippolyt (1451–1497) mit Schaunberg-Grabmal (um 1560), Schloss Starhemberg mit Fürstlich Starhembergschen Familienmuseum | Grieskirchen: Schloss Parz (Fassadenfresken um 1580), Pfarrkirche Hl. Martin (Polheim-Epitaph, 1583)
SA, 4. Oktober 2025
Oberrohr: Filialkirche Hll. Peter und Paul (1476) | Pfarrkirchen bei Bad Hall: Pfarrkirche Hl. Georg (spätbarocke Deckenmalerei, um 1750) | Bad Hall: Pfarrkirche Hl. Erlöser (neugotisch, 1869–1888) | Stift Schlierbach: frühbarocke Stiftskirche (restauriert 2021/22), Bernardisaal (1700), Stiftsbibliothek (1712)
SO, 5. Oktober 2025
Linz: historische Altstadt mit Hauptplatz (Babenberger-Anlage), Dreifaltigkeitssäule, Landhaus (Prunkportal, um 1570), Alter Dom (frühbarocke Wandpfeilerkirche), Minoritenkirche | Enns: mittelalterliche Stadtbefestigung, Stadtturm (1564), Pfarrkirche Maria Schnee mit Wallseerkapelle (hochgotisch, um 1330–1343) | Busfahrt Enns–Wien
Leistungen
Busfahrten lt. Programm, inkl. Gebühren
Hotels, inkl. Frühstück
4 x Abendessen im Hotel oder in Restaurants
Hotel
Hotel Schwarzer Bär 4****
Herrenstraße 9-11
A-4020 Linz
Preis der Reise
Pro Person im DZ: € 1.550,-*
Aufpreis für Einzelzimmer: € 180,-
Aufpreis für DZ zur Einzelnutzung: € 220,-
*Im Preis nicht inkludiert: weitere Mahlzeiten, Getränke, Eintritts- und Trinkgelder, Reiseversicherung
Reiseveranstalter
Exclusive Travel & Bus Vienna
Für diese Gruppenreise gelten ab dem Tag der Anmeldung folgende Bedingungen für die Stornierung einzelner Teilnehmer:innen (in % des Pauschalpreises):
ab Buchung bis 60 Tage vor Reiseantritt / 20%
59 bis 30 Tage vor Reiseantritt / 50%
29 bis 15 Tage vor Reiseantritt / 70%
14 bis 4 Tage vor Reiseantritt / 85%
ab 3 Tage vor Reiseantritt / 100%