Samstag, 30. August 2025
Führungsschwerpunkt mit individueller An- und Abreise

Wissenschaftliche Leitung: Matthias Fichtinger

Die Altstadt von Steyr in Oberösterreich zählt zu den besterhaltenen historischen Stadtkernen Österreichs. Die reizvolle Lage am Zusammenfluss von Enns und Steyr und der in Architektur und Kunst zur Schau gestellte Wohlstand der bedeutenden mittelalterlichen Handelsstadt bilden eine einzigartige urbane Atmosphäre.
Das Stadtbild wird dominiert von der mächtigen Stadtpfarrkirche in spätgotischen Formen: ab 1443 nach Entwurf des Hanns Puchspaum, dem späteren Leiter der Wiener Dombauhütte, errichtet, weist deren gestaffelte Hallenchoranlage bemerkenswerte Parallelen zum Albertinischen Chor des Stephansdoms auf. Am sog. Bummerlhaus am Stadtplatz findet man ein seltenes Beispiel einer spätgotischen Bürgerhausfassade in repräsentativen Formen. Darüber hinaus bietet der langgezogen geformte Platz auch bemerkenswerte hoch- und spätbarocke Fassadierungen. Der im Jahre 1584 eröffnete Taborfriedhof stellt mit einem das quadratische Gräberfeld umgebenden Arkadengang ein seltenes Beispiel eines italienischen Camposanto nördlich der Alpen dar.
Die reiche Geschichte der Stadt Steyr, darunter die Herrschaft der Otakare (auch Traungauer genannt) von 1055 bis 1192, wird im Stadtmuseum präsentiert, das nach rezenter Neuausstattung im Innerberger Stadel, einem mächtigen Speicherbau aus 1612, untergebracht ist.

Programm

Individuelle Anreise ǀ Stadtplatz mit bedeutenden Profanbauten: Bummerlhaus (um 1500), Sternhaus (um 1730), Rathaus (um 1770) – Stadtpfarrkirche Hll. Ägydius und Koloman (ab 1443) – ehem. Jesuitenkirche Hl. Michael (1635–1681) – Panoramalift Tabor mit Aussichtsplattform – Taborfriedhof (1584) – Stadttore des 16. Jhs. – Wehrgraben – Innerberger Stadel (1612) mit Stadtmuseum ǀ Individuelle Rückreise

Treffpunkt

9.50 Uhr: Bahnhof Steyr, Schalterhalle
4400 Steyr, Hessenplatz 1

Voraussichtliches Programmende: ca. 16.50 Uhr

Bahnverbindung

Wien Hbf.‒Steyr Bf., ÖBB RJ 544
7.55‒9.45 Uhr (Umstieg in St. Valentin)

Steyr Bf.‒Wien Hbf., OBB S 1
17.14‒19.05 Uhr (Umstieg in St. Valentin)

Preis des Führungsschwerpunktes

pro Person: € 60,-*
*Im Preis nicht inkludiert: An- und Abreise, Mahlzeiten, Getränke, Eintritts- und Trinkgelder

HomeBuchungenReisenAnkäufeShopMitglied werdenÜber uns